
Berliner Landesprogramm startet Aktionszeitraum „Lachgas – nicht nur lustig …“
Lachgas ist gerade für junge Menschen reizvoll: ein schneller, heftiger Kick, erhältlich in verschiedenen Geschmacksrichtungen und ohne Altersbeschränkung, z.B. am Späti oder im Internet. Doch birgt Lachgaskonsum auch gesundheitliche Risiken, insbesondere, wenn zusätzlich andere berauschende Substanzen konsumiert werden. Die dämpfende Wirkung von Lachgas kann sich lebensgefährlich verstärken, wenn weitere beruhigend wirkende Drogen wie Alkohol, Opiate oder Benzodiazepine eingenommen werden.
Zudem sind nicht vollständig entleerte Lachgas-Kartuschen sowohl für die Umwelt, als auch in der Müllentsorgung, problematisch. Regelmäßig explodieren sie in den Verbrennungsanlagen der BSR, gefährden Personal und richten hohen Schaden an.
Sommer, Sonne, schneller Kick?
Um auf die Risiken von Lachgas und Mischkonsum aufmerksam zu machen und insbesondere junge Menschen in den Austausch zu bringen, veranstaltet das Landesprogramm „Na klar – unabhängig bleiben!“ vom 23. Juni – 23. Juli 2025 einen Aktionsmonat rund um das Thema „Lachgas – nicht nur lustig …“. Mit der Veröffentlichung von zwei Kampagnen-Plakaten und einer Infokarte informiert das Landesprogramm über die Risiken von Lachgas und Mischkonsum. Jugendliche können in einem Quiz ihr Wissen testen und mit Hilfe einer Methode können Lehrkräfte und Pädagog*innen die Themen mit Jugendlichen bearbeiten.
Mitmachen beim Kreativ-Wettbewerb
Alle jungen Menschen in Berlin können beim Kreativ-Wettbewerb zum Thema Lachgas und Mischkonsum mitmachen: mit Kreativ-Produkten (z.B. einem Plakat, einem Kurzfilm, einem Gedicht oder einem Comic) können sie ihre Sicht auf das Thema Lachgas darstellen und mit etwas Glück ein Kletterevent für ihre Klasse gewinnen. Wir rufen alle Jugendlichen in Berlin auf mitzumachen und kreativ zu sein – wir freuen uns auf alle Beiträge.
Alle Informationen rund um den Aktionszeitraum im Juni/Juli, alle Materialien, Termine, die Rahmendaten für den Kreativ-Wettbewerb sowie Downloads für die Methode finden Sie auf der Webseite des Landesprogramms unter: www.praevention-na-klar.de/#lachgas