
Am 26. Februar 2015 fand im Tagungswerk Jerusalemkirche das Kamingespräch Drogenpolitik „Herausforderungen an eine moderne Drogenpolitik aus Sicht der Prävention“ statt.
Am 26. Februar 2015 fand im Tagungswerk Jerusalemkirche das Kamingespräch Drogenpolitik „Herausforderungen an eine moderne Drogenpolitik aus Sicht der Prävention“ statt.
Welche Motive und Einstellungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen hinter dem Konsum von Alkohol und anderen Substanzen stehen, zeigt die jetzt komplett veröffentlichte Berliner „Jugend – Drogen – Hintergründe“-Studie, kurz JDH-Studie.
Als eine von 13 Sachverständigen bezog Kerstin Jüngling am 05.11.2014 in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit im Deutschen Bundestag Stellung zu dem Antrag der Fraktionen DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Beabsichtigte und unbeabsichtigte Auswirkungen des Betäubungsmittelrechts überprüfen (BT-Drucksache 18/1613)“.
Um die nachhaltige Verankerung und Umsetzung des Programms weiter voran zu bringen, fand vom 29. bis 30. September 2014 unter Beteiligung von 11 Bundesländern, Österreich und der Schweiz die Prev@WORK-Qualitätskonferenz in der Neuen Mälzerei in Berlin statt.
Die „Jugend-Film-Tage Nikotin und Alkohol 2013“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung fanden in diesem Jahr in Berlin ihren Abschluss.
Von Anfang an legte die Fachstelle für Suchtprävention Berlin einen Schwerpunkt darauf, Projekte gender- und diversitygerecht zu konzipieren und durchzuführen. Dieses Engagement wurde kürzlich in einer europäischen Veröffentlichung gewürdigt:
Impressionen der Abschlussveranstaltung der Kampagne „Jugendschutz aktiv“ am 18. Februar 2013 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Berlin. Die Fachstelle für Suchtprävention Berlin wurde bundesweit als eins von drei Projekten für vorbildlichen Jugendschutz ausgezeichnet.
Impressionen der Abschlussveranstaltung der Kampagne „Jugendschutz aktiv“ am 18. Februar 2013 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Berlin. Die Fachstelle für Suchtprävention Berlin wurde bundesweit als eins von drei Projekten für vorbildlichen Jugendschutz ausgezeichnet.
Die Anzahl der Arzneimittelabhängigen in Deutschland wird auf 1,4 – 1,5 Millionen geschätzt – manche gehen von 1,9 Millionen in der Erwachsenenbevölkerung aus (Bundesdrogen- und Suchtbericht, Mai 2012).
Spieleautomaten in Spielhallen und Gaststätten müssen stärker kontrolliert werden. Darin waren sich die meisten Sachverständigen in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit am Mittwoch, 21. März, einig.