Netzwerkarbeit ist ein wichtiger Bestandteil, wenn es um die Unterstützung von Kindern aus suchtbelasteten Familien geht. Neben dem Blick auf mögliche Hürden möchten wir die Coffee Corner vor allem nutzen, um auf Maßnahmen zu schauen, die zur Stärkung eines Netzwerkes beitragen können. Neben fachlichem Input wird Zeit für den Austausch sein, um gegenseitig von den Erfahrungen und Expertisen der Teilnehmenden zu profitieren.
Heute erscheint die 74. Ausgabe des Themenhefts Suchtprävention Berlin. Aktuelle Themen sind u.a. das neue Cannabisgesetz, ein Blick in die Praxis der Cannabisprävention, eine Übersicht von Angeboten der Cannabisprävention, die Aktionswoche Alkohol 2024 u.v.m.
„Die schönste Nebensache der Welt“ – das ist für viele Fußball und im ganzen Land wird über die EURO 2024 gesprochen. Die diesjährige Kampagne des Berliner Landesprogramms „Na Klar – unabhängig bleiben!“ trägt den Titel „Mehr vom Spiel – Verantwortung im Umgang mit Alkohol“ und nimmt die EURO 2024 zum Anlass, um den Themenkomplex „Alkohol, Fußball und Großevents“ mit suchtpräventiven Materialien und Veranstaltungen zu begleiten.
Wie kann in diesem Setting die Ansprache von Jugendlichen gelingen? Wie können Jugendliche und ihre Familien im Rahmen eines Beratungsangebotes gestärkt werden?
Anlässlich des diesjährigen Weltnichtrauchertags veranstaltet die Fachstelle für Suchtprävention Berlin heute ein Fachgespräch in der Stadtwerkstatt Berlin. 80 Fachexpert*innen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen nehmen teil am Austausch zu Strategien im Umgang mit Nikotin und Cannabis in Berlin.
Lange Zeit rückläufig, steigt die Anzahl junger Menschen, die rauchen, wieder. Es wird deutlich, dass gerade Jugendliche immer häufiger zur Vape greifen.
Rauchen ist gesundheitsschädlich: Jede fünfte Krebserkrankung ist auf das Rauchen zu-rückzuführen. Rauchen ist zudem einer der Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Um Rauchende zu einem nikotinfreien Leben zu motivieren, starten die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und die Deutsche Krebshilfe im Mai die bundesweite Mitmachaktion „Rauchfrei im Mai“. Lesen Sie mehr!
Die neue Auflage „Aktuelle Zahlen rund um Sucht“ ist veröffentlicht. Die Zusammenstellung gibt einen Überblick über zentrale Erkenntnisse und Prävalenzen rund um Sucht und Suchtgefährdung. Sie finden Informationen zur Verbreitung des Gebrauchs psychoaktiver Substanzen und nicht-stoffgebundener Süchte. Die aktuellen Zahlen rund um Sucht werden jedes Jahr überarbeitet und aktualisiert.
Am 22. März 2024 billigt der Bundesrat das Cannabisgesetz (CanG) und macht den Weg für einen Paradigmenwechsel in der Sucht und Drogenpolitik frei. Jetzt kommt’s darauf an, den gesetzlichen Rahmen im Sinne des Jugend- und Gesundheitsschutzes kompetent zu nutzen und der Suchtprävention politisch wie praktisch Gewicht zu verleihen.
In Zeiten zunehmender Krisenlagen rücken Maßnahmen zur Förderung der psychischen Ge-sundheit in den Fokus. Unser Online-Format „Coffee Corner“ hat sich am 19.03.2024 der mentalen Gesundheit in Krisenzeiten gewidmet und Tipps & Tricks zur Selbstfürsorge disku-tiert.