
Die neusten Daten der DEBRA-Studie aus Dezember 2022 verzeichnen einen deutlichen Anstieg der Jugendlichen zwischen 14-17 Jahren, die rauchen. Die Zahl stieg von 8,7% aus dem Jahr 2021 auf 15,9% im Jahr 2022.
Die neusten Daten der DEBRA-Studie aus Dezember 2022 verzeichnen einen deutlichen Anstieg der Jugendlichen zwischen 14-17 Jahren, die rauchen. Die Zahl stieg von 8,7% aus dem Jahr 2021 auf 15,9% im Jahr 2022.
Die Fachstelle für Suchtprävention Berlin veröffentlicht ihr Jahresprogramm 2023. Auch in diesem Jahr bieten wir Fachkräften, Kolleg*innen, Erziehenden und Interessierten ein breites Angebot an Kursen und Veranstaltungen zu aktuellen Themen der Suchtprävention.
Passivrauchen gefährdet massiv die Gesundheit. In Tabakrauch sind rund 250 giftige und rund 90 krebserregende Substanzen enthalten. Lesen Sie mehr.
Im Hosentaschenformat ist dieser Kalender ein Begleiter für jeden Tag. Er informiert jugendgerecht über Themen, denen junge Menschen in ihrem Alltag begegnen, wie Alkohol, Shisha, Cannabis, E-Zigaretten, Energy-Drinks, Medikamente, Gaming und vielem mehr.
Der reduzierte Alkoholkonsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den letzten Jahren zeigt, dass Suchtprävention wirkt. Die erfolgreiche Kooperation mit der EDEKA Minden-Hannover ist ein Beleg für die wichtige Zusammenarbeit zwischen Suchtprävention und Einzelhandel.
Eine präventionssensible Regulierung von Cannabis bietet die Chance, durch gezielte Maßnahmen und geschickte Umsetzung einen großen Beitrag zur Förderung von Lebenskompetenz und Gesundheitsgerechtigkeit in der gesamten Gesellschaft zu leisten. Wir laden Sie deshalb herzlich ein, das Positionspapier der Fachstelle für Suchtprävention Berlin zur kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene zur Kenntnis zu nehmen und in Ihren Netzwerken zu verbreiten und zu diskutieren.
3. Berliner Awareness Woche Medikamente: »Für Alle(s) was dabei?!« vom 17. – 23. September 2022
Die Kampagne „Wir sind Vorbilder“ zeigt Berliner Alltagssituationen im Umgang mit Alkohol und stellt provokant die Frage: Was leben wir eigentlich vor?
Nach dem großen Erfolg der „8. Aktionswoche Alkohol“ im Mai 2022 geht die Kampagne jetzt in die zweite Runde und sensibilisiert Berliner*innen durch City-Light-Poster im ganzen Stadtgebiet für die Themen Alkohol, Alltäglichkeit und Vorbildfunktion.
Das Veranstaltungsangebot der Berliner Präventionspraxis erweitert sich um einen Kurs für Erziehende von Jugendlichen nach dem lizenzierten Konzept: »Starke Eltern – Starke Kinder« des Kinderschutzbundes.
Um junge Menschen zum Thema Alkohol in den Dialog zu bringen, hat die Fachstelle für Suchtprävention Berlin eine neue interaktive Methode „Wir sind Vorbilder – und was lebst du vor?“ konzipiert und ermöglicht damit