
Weltnichtrauchertag 2020 – neue Mitmach-Station klärt Jugendliche über die Risiken von Shisha-Konsum auf
Weltnichtrauchertag 2020 – neue Mitmach-Station klärt Jugendliche über die Risiken von Shisha-Konsum auf
Die aktuelle Situation hat auf sämtliche Lebensbereiche Einfluss – auch auf den Umgang der Jugendlichen mit Substanzen wie Cannabis. Was sollen Eltern und Fachpersonen, die mit Jugendlichen arbeiten, beachten, wenn Jugendliche vermehrt konsumieren?
Aktuell wird uns angesichts der schnellen Ausbreitung des Corona-Virus geraten zu Hause zu bleiben.
Das für Juni geplante Cannabis-Fachgespräch muss aufgrund der aktuellen SItuation leider abgesagt werden.
„Wir bleiben fair – Welche Regeln haben wir zur Nutzung des Handys in der Schule?“ Plakat für Schulklassen
Es ist schon fast eine Tradition: Am 6. Februar 2020 lud die Fachstelle für Suchtprävention Berlin bereits zum dritten Mal zum Kletteraktionstag ein, der insbesondere Jugendliche mit niedrigem sozioökonomischem Status angesprochen hat mitzumachen. Es fanden sich fast 100 Jugendliche, vorwiegend aus Berliner Jugendfreizeiteinrichtungen, in der Magic Mountain Kletterhalle ein, um das kostenfreie Angebot zu nutzen.
Unter dem Motto „Nikotin und Alkohol – Alltagsdrogen im Visier“ fanden vom 23. bis 24. Oktober 2019 in diesem Jahr JugendFilmTage in Pankow statt.
Im Hosentaschenformat und in bewährtem Design ist der Kalender ein Suchtpräventions-Begleiter für jeden Tag. Er informiert jugendgerecht über Themen, denen Jugendliche in ihrem Alltag begegnen, wie Alkohol, Shisha, Cannabis, E-Zigarette, Energy Drinks, Anabolika, Medikamente, Gaming, Sportwetten und viele mehr.
Unter dem Motto „Nikotin und Alkohol – Alltagsdrogen im Visier“ fanden in diesem Jahr das zweite Mal die JugendFilmTage in Berlin statt. Vom 25. bis 27. September 2019 öffnete das Kino im Kulturhaus Spandau das dritte Jahr in Folge für die JugendFilmTage seine Pforten.
In Deutschland fällt Cannabis unter das Betäubungsmittelgesetz und somit ist der Erwerb, Besitz und Handel illegal. Im Straßenverkehr gilt beim Konsum die Null-Toleranz-Grenze: es gibt keine Menge, mit der es „ok“ ist noch Auto zu fahren