Skip to main content
Category

Allgemein

Aufruf zur Beteiligung an den Berliner Aktionstagen 2018

Allgemein | 3. Mai 2018

Schneller höher weiter? Na klar, reden wir drüber!

Immer mehr Arbeit in immer weniger Zeit und mit weniger Personal bewältigen. Viele Aufgaben gleichzeitig erledigen. Job, Familie, Kinder – immer funktionieren müssen. Eine enge Taktung selbst am Wochenende, es gibt eine lange Liste, was alles zu tun ist. „Schneller, höher, weiter“ wird immer mehr zur Devise der heutigen Zeit. Dabei kann der Konsum von Alkohol, Medikamenten und Drogen u.a. dazu benutzt werden, vom Stress „runterzukommen“ oder die eigene Leistungsfähigkeit zumindest vorübergehend zu erhöhen.

Um auf diese brisante Entwicklung aufmerksam zu machen, für die Risiken von Substanzkonsum im Kontext von Leistungssteigerung und Stressabbau zu sensibilisieren, hat die Landesinitiative „Na klar – unabhängig bleiben!“ ihre diesjährigen Berliner Aktionstage vom 28. Mai – 03. Juni 2018 unter das Motto „Schneller höher weiter? Na klar, reden wir drüber!“ gestellt.

Hier finden Sie den Aufruf zu den Berliner Aktionstagen 2018 im PDF-Format – leiten Sie diese Information auch gerne an Kolleg*innen und andere Interessierte weiter – und das Banner zum Download zur Nutzung auf Ihrer Webseite oder in Ihrer Email-Signatur.

Mit Jugendlichen beim LV für Pferdesport Berlin-Brandenburg zu Alkoholkonsum ins Gespräch gekommen

Allgemein | 16. März 2018

Was ist verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol im Sport? Was sind die Risiken von Alkohol und wie wirkt er? Wie bin ich Vorbild, nicht nur, was den Umgang mit dem eigenen Pferd betrifft, sondern auch in Bezug auf mein Konsumverhalten? Und was regelt eigentlich das Jugendschutzgesetz?

Diese und andere Fragen waren Thema bei der Jahresversammlung des Landesverbandes für Pferdesport Berlin-Brandenburg e.V. Um Antworten zu bekommen und über das Thema „Alkoholkonsum bei Jugendlichen“ ins Gespräch zu kommen, hatte der Verband am 16. Februar 2018 zwei Referent*innen der Fachstelle für Suchtprävention Berlin eingeladen. Sie führten zu Beginn mit einem Vortrag in das Thema ein, gaben eine Überblick über Wissenswertes rund um das Thema Alkohol und Sport und bezogen von Beginn an die Jugendlichen, ihre Eltern und Trainer*innen ein, indem sie z.B. Fragen zum Jugendschutzgesetz ins Publikum gaben, diese diskutiert und beantwortet wurden.

Zum Abschluss konnten sechs Jugendliche ihr Wissen unter Beweis stellen:
Beim Drogen-Risiko-Quiz gab es für jede der beiden Gruppen Fragen rund um das Thema Alkohol. Da die Gruppen einen Gleichstand erzielten, freuten sich alle über ein „break – look at your friends – reflect“-T-Shirt, dass die Jugendlichen und ihre Freunde auch zukünftig im Vereinsalltag an einen reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol erinnert.

Jahresbericht 2017 zeigt Aktivitäten der Landesinitiative „Na klar – unabhängig bleiben!“

Allgemein | 21. Februar 2018

Im Jahr 2017 entschied die Landesinitiative „Na klar – unabhängig bleiben!“ ihre Aktivitäten zur Alkohol- und Suchtprävention vor allem in der diesjährigen Aktionswoche Alkohol zu bündeln und unter dieses Dach zu stellen. Daher umfasst der Jahresbericht der Landeinitiative in diesem Jahr schwerpunktmäßig die Darstellung der Berliner Aktivitäten im Rahmen der Aktionswoche Alkohol 2017.

Alkohol findet wie kein anderes Suchtmittel Akzeptanz in unserer Gesellschaft. Gerade aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung, regelmäßig den Umgang mit Alkohol zu reflektieren und auf die Risiken von Alkoholkonsum hinzuweisen. Auch in diesem Jahr fand daher die Aktionswoche Alkohol unter dem Motto „Alkohol? Weniger ist besser!“ vom 13. bis 21. Mai 2017 statt. Zum mittlerweile siebten Mal wurde bundesweit zu einem maßvollen und verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol angeregt. Wer unter Alkoholeinfluss unterwegs ist, kann nicht nur sich selber schaden, sondern auch andere ernsthaft gefährden. Der Fokus der diesjährigen Aktionswoche Alkohol lag auf dem Schwerpunktthema „Kein Alkohol unterwegs!“. Die Berliner Aktivitäten zur Aktionswoche Alkohol sowie weitere Aktivitäten im gesamten Jahr 2017 finden Sie im Jahresbericht 2017 der Landesinitiative „Na klar – unabhängig bleiben!“.

Die Landesinitiative „Na klar – unabhängig bleiben!“ wird getragen von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie von allen 12 Berliner Bezirken, der Fachstelle für Suchtprävention Berlin, dem Projekt „HaLT – Hart am Limit“, der Polizei Berlin sowie der Landesstelle Berlin für Suchtfragen.

COA-Aktionswoche: Vergessenen Kindern eine Stimme geben.

Allgemein | 14. Februar 2018

Die Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien (kurz: COA-Aktionswoche) lenkt jedes Jahr in der Woche um den Valentinstag (14. Februar) die Aufmerksamkeit von Öffentlichkeit und Medien auf die mehr als 2,6 Millionen Kinder, die in Deutschland unter einem Suchtproblemen ihrer Eltern leiden. Die Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien richten sich sowohl an Betroffene wie auch an Fachkräfte, die sich über die Arbeit mit den Kindern informieren möchten. Eine Übersicht gibt es hier: www.coa-aktionswoche.de

Safer Internet Day 2018: Heute schon miteinander gesprochen?

Allgemein | 6. Februar 2018

Wer kennt es nicht? Alle sitzen in der U-Bahn und starren auf ihr Smartphone – oder zum Berliner Fenster. Rund um den internationalen Safer Internet Day 2018 am 6. Februar haben wir eine besondere Aktion vorbereitet: von 5. bis 9. Februar wird auf allen Monitoren zwischen 16 und 18 Uhr im U-Bahn-Fernsehen ein Spot zum Thema Medienkonsum in der Familie laufen – damit werden an den 5 Tagen etwa 2 Millionen Menschen erreicht, die in der U-Bahn unterwegs sind. Unter dem Motto „Heute schon miteinander gesprochen?“ werden Eltern mit einem Comic-Film dazu angeregt, Medienkonsum zu reflektieren, besonders wenn Kinder dabei sind.

Dazu werden 3 Botschaften an die Hand gegeben:

  • Nehmen Sie sich bewusst Zeit füreinander.
  • Verabreden Sie medienfreie Zeiten für alle, z.B. während der Mahlzeiten.
  • Sie sind Vorbild für Ihr Kind!

Motto des Safer Internet Days dieses Jahr ist „Create, connect and share respect: A better internet starts with you“ – aber auch die Zeit ohne Internet sollte aktiv von Eltern gestaltet werden.
Wer mehr dazu wissen möchte, kann unsere Elternseminare „Digitale Medien“ besuchen.

Weitere Informationen unter:
www.berlin-suchtpraevention.de/veranstaltungen/kategorien/elternkurse/

Alle Aktionen zum Safer Internet Day in Deutschland finden Sie bei klicksafe.de

Den kompletten Film gibt es hier.

Sprechen wir miteinander!

Der Präventions-Taschenkalender „my 2018“ für Jugendliche erscheint!

Allgemein | 13. Dezember 2017

Holen Sie sich den Präventionskalender für Jugendliche ab, solange der Vorrat reicht. Im Hosentaschenformat informiert dieser Kalender über Themen, denen Jugendliche in ihrem Alltag begegnen, wie Alkohol, Tabak, Cannabis, Shisha, E-Zigarette, Energy Drinks, Anabolika, Medikamente, Cybermobbing, Sportwetten und viele mehr.

Abholaktion:

Wann: Dienstag, der 19. Dezember 2017, von 09:00 bis 11:00 Uhr

Wo: Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH,
Chausseestr. 128/129, Bürogebäude, 3.OG, 10115 Berlin

Wir bitten um Verständnis, dass wir Reservierungen nicht vornehmen können.

Hier erfahren Sie mehr zum Projekt Raus aus der Grauzone

 

Brandneu: Online-Tool „Drogen-Risiko-Quiz“ für Jugendliche

Allgemein | 10. Dezember 2017

Timeout, Joker, Einzel- und Teamfunktion … das neue Quiz der Fachstelle für Suchtprävention Berlin verbindet abwechslungsreichen Spielspaß mit Wissensvermittlung und Aufklärung! Das Quiztool steht auf www.kompetent-gesund.de zur Verfügung und kann im Unterricht eingebaut, in Jugendfreizeiteinrichtungen zur Verfügung gestellt, in Suchtpräventionsprojekte eingebunden werden uvm.

Berufsbegleitender Zertifikatskurs 2018: Suchtspezifische Präventionsansätze für Schule und Jugendarbeit

Allgemein, Ausbildung, Weiterbildung, Zertifikatskurs Suchtprävention | 17. Oktober 2017

In 2018 bieten die Fachstelle für Suchtprävention Berlin und Alice-Salomon-Hochschule erstmals eine berufsbegleitende Qualifikation zur „Fachkraft für Suchtprävention im Kontext Schule/Jugendarbeit“ an. Mit diesem Zertifikatskurs werden langjährig erprobte Weiterbildungsangebote zu einem umfassenden, qualitätsgesicherten Suchtpräventions-Curriculum gebündelt und Lehrpersonen und Sozialarbeiter*innen an Berliner Schulen oder in ambulanten/stationären Einrichtungen der Jugendarbeit/Jugendhilfe zur Verfügung gestellt. Der Kurs trägt maßgeblich zur Verankerung wissenschaftlich fundierter, suchtpräventiver Arbeit in pädagogischen Handlungfeldern bei.

Weitere Informationen zu dem Zertifikatskurs finden Sie im Veranstaltungskalender.

Hier finden Sie Flyer und Bewerbungsformular zum Download.

Wettbewerb „Be smart don´t start“ wird 20 Jahre! Die Fachstelle für Suchtprävention Berlin gratuliert herzlich!

Allgemein | 16. Oktober 2017

Am 21. September 2017 wurde im Collegium Leoninum in Bonn der 20. Geburtstag von Be Smart – Don’t Start mit der Fachtagung „Prävention macht Schule“ gewürdigt. Prof. Dr. Reiner Hanewinkel, IFT-Nord sowie Frau Dr. Heidrun Thaiss, BZgA begrüßten die rund 100 Gäste der Fachtagung. Dr. Eckhart von Hirschhausen wurde als neuer Schirmherr des Wettbewerbs vorgestellt und es wurde ihm symbolisch ein „Be smart don´t start“-Schirm überreicht, bevor er sein Engagement als Botschafter für das Nichtrauchen mit einem Vortrag humorvoll deutlich machte. Neben weiteren Vorträgen wurden am Nachmittag verschiedene Workshops angeboten, u.a. ein Workshop zur Gender- und diversitysensiblen Suchtprävention, den die Fachstelle für Suchtprävention Berlin gestaltete. Die gesamte Tagungsdokumentation incl. der Vorträge zum Download finden Sie hier

Familiensportfest „Sport im Olympiapark“ – wir waren dabei!

Allgemein | 10. September 2017

Am Sonntag, den 3. September lud der Landessportbund Berlin e.V. bei viel Sonnenschein zum Familiensportfest in den Olympiapark ein und wir waren zusammen mit der „Kinder stark machen“-Tour der BZgA dabei. Es wurden zahlreiche Mitmach-Aktionen aus den Bereichen Spiel, Sport, Gesundheit und Kultur kostenlos angeboten. Bei dem von uns betreuten Vertrauensparcours drehte sich alles um Mut, Anerkennung und Teamgeist. Von morgens bis abends haben sich die Kinder mit verbundenen Augen und Begeisterung durch den Parcours leiten lassen oder übernahmen selber die Anweisung für ihre Eltern, Großeltern oder Geschwister – für alle Beteiligten eine tolle Erfahrung. An unserem Infostand konnten wir viele Gespräche mit Eltern und Großeltern zum Thema Suchtprävention führen und unsere Materialien wurden dankend angenommen.  Vielen Dank an alle großen und kleinen Besucher*innen fürs Mitmachen und Nachfragen – wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!