
Die neusten Daten der DEBRA-Studie aus Dezember 2022 verzeichnen einen deutlichen Anstieg der Jugendlichen zwischen 14-17 Jahren, die rauchen. Die Zahl stieg von 8,7% aus dem Jahr 2021 auf 15,9% im Jahr 2022.
Die neusten Daten der DEBRA-Studie aus Dezember 2022 verzeichnen einen deutlichen Anstieg der Jugendlichen zwischen 14-17 Jahren, die rauchen. Die Zahl stieg von 8,7% aus dem Jahr 2021 auf 15,9% im Jahr 2022.
Passivrauchen gefährdet massiv die Gesundheit. In Tabakrauch sind rund 250 giftige und rund 90 krebserregende Substanzen enthalten. Lesen Sie mehr.
Wir haben aktuelle Informationen rund um Tabakkonsum für Sie zusammengestellt. Lesen Sie mehr.
Schwanger sein und rauchen – das ist nach wie vor ein sensibles Thema. Umso wichtiger, nicht nur über diese Gruppe, sondern vor allem mit ihr zu sprechen.
Weltnichtrauchertag 2021 – unter dem Motto „Commit to quit“ – Grund genug, sich mit einer Gruppe von Rauchenden zu beschäftigen, die oftmals wenig Beachtung erfährt. Rauchen und schwanger sein – ein Thema, über das selten gesprochen wird.
Weltnichtrauchertag 2020 – neue Mitmach-Station klärt Jugendliche über die Risiken von Shisha-Konsum auf
Weltnichtrauchertag 2019 – Jugendliche und Shisha
Tabakwerbung und die Werbung für E-Zigaretten ist insbesondere für Jugendliche und auch Kinder attraktiv und macht ein umfassendes Verbot unumgänglich. Ein Bündnis von 13 Verbänden und Organisationen fordert daher ein umfassendes Werbeverbot für Tabakprodukte und E-Zigaretten.
Am 21. September 2017 wurde im Collegium Leoninum in Bonn der 20. Geburtstag von Be Smart – Don’t Start mit der Fachtagung „Prävention macht Schule“ gewürdigt. Prof. Dr. Reiner Hanewinkel, IFT-Nord sowie Frau Dr. Heidrun Thaiss, BZgA begrüßten die rund 100 Gäste der Fachtagung. Dr. Eckhart von Hirschhausen wurde als neuer Schirmherr des Wettbewerbs vorgestellt und es wurde ihm symbolisch ein „Be smart don´t start“-Schirm überreicht, bevor er sein Engagement als Botschafter für das Nichtrauchen mit einem Vortrag humorvoll deutlich machte. Neben weiteren Vorträgen wurden am Nachmittag verschiedene Workshops angeboten, u.a. ein Workshop zur Gender- und diversitysensiblen Suchtprävention, den die Fachstelle für Suchtprävention Berlin gestaltete. Die gesamte Tagungsdokumentation incl. der Vorträge zum Download finden Sie hier
Bundesregierung will Außenwerbung für Tabakprodukte einschränken
Deutschland ist das einzige Land der Europäischen Union, das noch uneingeschränkt Werbung für Tabakprodukte auf großflächigen Plakatwänden erlaubt. Das Bundeskabinett will mit dem „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tabakerzeugnisgesetzes“ Tabakwerbung weiter einschränken. Außenwerbung für Tabakprodukte (auch E-Zigaretten) soll nur noch an Gebäudeaußenflächen von Geschäftsräumen des Fachhandels erlaubt sein. Werbefilme in Kinos sollen für alle Filme, die für unter 18-jährige zugelassen sind, ab 2020 verboten werden.