Datum/Zeit
Tag(e): 16.09.2025
Zeit: 17:00 - 19:00 Uhr
Kategorien
Im April 2024 erfolgte die Teillegalisierung von Cannabis und nicht erst seit diesem Stichtag rückt der Umgang mit Cannabis in den gesellschaftlichen Fokus. Die Teillegalisierung stellt neue Anforderungen an die Suchtprävention und wirft die Frage auf, wie eigentlich im Privathaushalt und innerhalb von Familien über Cannabis gesprochen wird.
Zudem stehen Jugendliche täglich vor zahlreichen Herausforderungen und müssen Risiken, unter anderem mit Drogen, einschätzen sowie verantwortungsvolle Entscheidungen treffen – sowohl individuell als auch in der Gruppe. Unser Projekt „HöhenRausch“ verbindet Cannabisprävention mit Klettern und stärkt die Risikokompetenz junger Menschen. Dabei geht es nicht nur um den Umgang mit riskanten Verhaltensweisen, sondern auch um soziale Kompetenzen, die ein sicheres Miteinander fördern.
Da Prävention am besten wirkt, wenn Eltern* mit einbezogen werden, laden wir Sie herzlich zu unseren Online-Elternabend ein. Dort thematisieren wir unter anderem Fragen wie:
- Ist Cannabis eigentlich gefährlich und kann man davon abhängig werden?
- Was verspricht die Teillegalisierung von Cannabis?
- Wie kann Cannabiskonsum in der Familie thematisiert werden?
- Sollte ich den Konsum erlauben oder verbieten? Was kann ich tun, wenn Freund*innen meines Kindes kiffen?
- Was mache ich, wenn sich mein Kind aufgrund des Konsums stark verändert, z.B. in den schulischen Leistungen nachlässt?
Termin:
16. September 2025 | 17.00 – 19.00 Uhr | online
Online-Veranstaltung:
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Den Link erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie eine E-Mail mit dem Termin und dem Betreff „HöhenRausch-Elternabend“ an anmeldung@berlin-suchtpraevention.de.
Für Ihre Anmeldung oder zur Klärung von Fragen sind wir für Sie da!