Skip to main content

Online-Kursreihe »Achterbahn der Gefühle – Substanzkonsum und alltägliche Herausforderungen in der Pubertät«

Karte nicht verfügbar

Datum/Zeit
Tag(e): 20.11.2025
Zeit: 17:00 - 19:00 Uhr

Kategorien


Die Zeit der Pubertät stellt für Eltern und Jugendliche eine besondere Herausforderung dar. Es ist eine Phase der Abgrenzung und der großen Veränderungen. Jugendliche testen ihre Grenzen aus und entziehen sich immer mehr dem elterlichen Einfluss. Sie erproben neue Wertesysteme und orientieren sich mehr an Gleichaltrigen und Vorbildern außerhalb der Familie. Dabei erleben sie auch zahlreiche Konflikte wie Liebeskummer, Mobbing, Belastungen in der Familie oder Leistungsdruck in der Schule. Eltern stehen vor der Frage, wie sie ihre Kinder immer mehr loslassen und gleichzeitig in guter Beziehung bleiben können.

Denn klar ist: Auch Jugendliche brauchen in dieser emotional aufregenden Zeit Eltern, die sie begleiten und die sich mit ihnen auseinandersetzen.

Ziele und Inhalte

Die Veranstaltungsreihe »Achterbahn der Gefühle« möchte Eltern eine Hilfestellung an die Hand geben, um sie in dieser herausfordernden Zeit zu stärken. Es werden typische Phänomene und Auffälligkeiten vorgestellt und besprochen, die in der Lebensphase Pubertät ein Thema sind. Gleichzeitig geht es darum, den Eltern Anregungen zu geben, wie sie ihre Kinder dabei angemessen unterstützen können, ihre Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Bei den monatlich stattfindenden Online-Terminen werden Themen besprochen, wie z. B. die körperliche und neuronale Entwicklung in der Pubertät, Kommunikation und Konflikte mit Jugendlichen austragen, Risiken von Cannabiskonsum und Umgang mit digitalen Medien.

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Informationsvermittlung. In den sogenannten »Breakout-Sessions« bekommen Eltern außerdem die Möglichkeit, sich in Kleingruppen mit anderen Eltern auszutauschen.

Zielgruppe

Diese Kursreihe richtet sich ausschließlich an Eltern und Erziehungsberechtigte.

Termine und Themen (jeweils 17-19 Uhr über Zoom):

  • 16. Januar 2025 | »Anliegen, Ängste, Sorgen«
  • 13. Februar 2025 | »Umgang mit Cannabiskonsum bei Jugendlichen«
  • 20. März 2025 | »Kopf und Körper im Umbau«
  • 10. April 2025 | »Körperideale«
  • 08. Mai 2025 | »Umgang mit schweren Krisen in der Pubertät«
  • 05. Juni 2025 | »Konflikte austragen und Eigenständigkeit fördern«
  • 18. September 2025 | »Reden mit Jugendlichen«
  • 16. Oktober 2025 | »Leistungsdruck in der Schule«
  • 20. November 2025 | »Selbstfürsorge mit Exkurs: Alleinerziehend sein«
  • 18. Dezember 2025 | »Digitale Medien: Dauerthema mit Konfliktpotential«

Online-Veranstaltung:
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Den Link erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Kosten:
Dies ist ein kostenfreies Angebot – gefördert durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.

Weitere Infos:
tinyurl.com/mubts5y4

Anmeldung:
Bitte richten Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an anmeldung@berlin-suchtpraevention.de und geben in Ihrer Nachricht das Datum und den Titel der Veranstaltung an, damit wir Ihre Anmeldung zuordnen können. Sie erhalten dann eine Bestätigung.