
Hier in Berlin beginnen die Ferien und viele haben Urlaub und verdiente Erholungstage. Die Einschränkungen rund um die Corona-Situation werden weniger und wir haben spannende letzte Monate hinter uns.
Hier in Berlin beginnen die Ferien und viele haben Urlaub und verdiente Erholungstage. Die Einschränkungen rund um die Corona-Situation werden weniger und wir haben spannende letzte Monate hinter uns.
Wenn Kinder älter werden, kommen sie früher oder später auch mit Alkohol in Kontakt. Unser Vortrag beantwortet Ihre Fragen und gibt hilfreiche Tipps.
Das Corona-Virus hat den Familienalltag ganz schön auf den Kopf gestellt: die gesamte Familie verbringt viel Zeit in den vier Wänden. Gbt es eine vermehrte Nutzung digitaler Medien in der Zeit von Corona? Lesen Sie mehr…
Sucht und andere psychische Belastungen in der Familie kommen häufiger vor, als man denkt. Bei Kindern aus diesen Familien ist das Risiko erhöht, selbst eine Sucht- oder psychische Krankheit zu entwickeln.
Das Bild ist bekannt: auf dem Spielplatz, in der U-Bahn, vor der Schule – auch Eltern haben häufig das Smartphone in der Hand, wenn sie mit Kind unterwegs sind. Darauf macht die neue Informationskampagne mit dem Titel „Medien – Familie – Verantwortung: Heute schon mit ihrem Kind gesprochen?“ aufmerksam, die am 1. September gestartet ist.
In Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie wurden berlinweit Plakate an Kita-Standorte, Bezirksämter und andere öffentliche Einrichtungen versendet. Neben den Plakaten sind Postkarten ausgelegt, die Tipps zur Mediennutzung im Familienalltag geben. Auf diesem Weg sollen Eltern angeregt werden, ihr eigenes Verhalten mit Smartphones in Gegenwart ihrer Kinder zu reflektieren.
Ziel ist es, einen bewussten Umgang mit Medien sowie die Eltern-Kind-Kommunikation zu fördern, vor allem in Alltagssituationen – beispielsweise das gemeinsame Essen oder die Fahrt mit dem Bus – in denen Kinder Aufmerksamkeit brauchen. Daneben dienen die Plakate und Postkarten auch pädagogischen oder medizinischen Fachkräften als Einstiegsmaterial, um sich mit Eltern über den Medienkonsum auszutauschen.
Die Motive sind in der Fachstelle für Suchtprävention und im Bestellportal erhältlich.