Betriebliche Suchtprävention
FACHTAGUNG
Von Hirn-Doping bis »blau machen« – Präventionsbedarfe bei Azubis in kleinen und mittleren Unternehmen
Bundesmodellprojekt Prev@WORK® – Bundesweite Fachkonferenz 2012
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Alkohol am Arbeitsplatz“ – Internationale Studienergebnisse und Schlussfolgerungen für die betriebliche Suchtprävention in Deutschland
Peter Raiser l Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen - Prävention – Aufgaben und Handlungsfelder der gesetzlichen Krankenkassen
Werner Mall l UB-Leiter Prävention - „Nachhaltige Implementierung von Suchtprävention im betrieblichen Gesundheitsmanagementsystem“
Uwe Goy l Leiter des Berufsbildungszentrums Kleinmachnow der Wasser- und
Schifffahrtsverwaltung des Bundes - „Evaluation des Bundesmodellprojektes Prev@WORK®“ – Zwischenstand
Nicole Scheibner l StatEval/FU Berlin - Bundesmodellprojekt Prev@WORK® – Konzept
Tobias Trillmich l Fachstelle für Suchtprävention Berlin - Bundesmodellprojekt Prev@WORK® – Ein Blick in die Zukunft
Kerstin Jüngling l Fachstelle für Suchtprävention Berlin
Tabakprävention
Landesprogramm „Berlin qualmfrei“ –
Fachgespräch 2024
Ist Dampfen das neue Rauchen?
Strategien im Umgang mit Nikotin und Cannabis in Berlin
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
Vorträge:
- Vortrag 01: Süßer Duft liegt in der Luft?! – Reiz und Risiko von Vapes für Jugendliche (Videolink)
Prof. Dr. Reiner Hanewinkel, IFT Nord - Vortrag 02: Zusammenhang von Rauchen/Dampfen und Cannabis (Videolink)
Dr. Jakob Manthey, ZIS der Universität Hamburg - Vortrag 03: Präventionsansätze zur Tabakprävention in Berlin (Videolink)
Christina Schadt, Fachstelle für Suchtprävention Berlin - Vortrag 04: Aktueller Stand Novellierung NRSG Berlin (PDF)
Heide Mutter, Landessuchtbeauftragte
Abschlussplenum:
- Diskussion zu aktuellen Fragestellungen (Videolink)
Landesprogramm „Berlin qualmfrei“ –
Hauptstadtbündnissitzung 2022
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
-
„Strategie für ein tabakfreies Deutschland 2040“
Dr. Katrin Schaller, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg -
„Aktuelle Trends – Aktuelle Daten zum Konsum von Tabak und neuen Nikotinprodukten (DEBRA Studie)“
PD Dr. Sabrina Kastaun, Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Allgemeinmedizin -
„Wenn Menschen aufhören möchten zu rauchen … Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen zur Raucherentwöhnung“
Dr. Karin Vitzthum, vivantes Klinikum, Institut für Tabakentwöhnung und -prävention
Landesprogramm „Berlin qualmfrei“ –
Hauptstadtbündnissitzung 2018
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „E-Zigaretten, Tabakerhitzer & Co – wo stehen wir in Deutschland?
Bedarfe und Herausforderungen für die Tabakprävention“
Dr. Ute Mons, Leiterin Stabsstelle Krebsprävention, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg - „10 Jahre Nichtraucherschutzgesetz in Berlin – Erfolge und Herausforderungen“
Christine Köhler-Azara, Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung - „Der Nichtraucherschutz in Berlin steht an einem Wendepunkt“
Johannes Spatz, Forum Rauchfrei e.V. - Filme für und mit Jugendlichen: Kurzfilm „Umwelt“ und Kurzfilm „Not my problem“
Sonja von Eichborn, Unfairtobacco e.V. - „Mama raucht? Papa raucht? – Tabakkonsum in der Familie und Schutz der Kinder“
Dr. Matthias Brockstedt, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ) - „Qualmst Du oder was? – Mit Jugendlichen zum Tabakkonsum ins Gespräch kommen!“
Gerd Rakete, Rakete Konzepte GbR
Landesprogramm „Berlin qualmfrei“ –
Hauptstadtbündnissitzung 2013
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Schwangerschaft und Rauchfreiheit – Implementation von Beratungsansätzen in die Praxis“
Sabrina Ulbricht - „Elterliches Rauchen – gesundheitliche Risiken für Kinder in den verschiedenen Lebensphasen“
Dr. Matthias Brockstedt - „Kinder vor Passivrauch schützen – Präventionsmaßnahmen in der Steiermark“
Waltraud Posch
Landesprogramm „Berlin qualmfrei“ –
Hauptstadtbündnissitzung 2012
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Meilensteine 2010 – 2011 und Strategie des Landesprogramms ‚Berlin qualmfrei’ 2012 – 2014“
Kerstin Jüngling, Leiterin der Fachstelle für Suchtprävention Berlin - „Die Machenschaften beim Tabakanbau und -handel – ein Thema für die Prävention“
Dinah Stratenwerth, Bildungsreferentin, unfairtobacco.org - „Die E-Zigarette – eine neue Herausforderung?“
Christina Bethke, Juristin, Aktionsbündnis Nichtrauchen Berlin
Landesprogramm „Berlin qualmfrei“ –
Hauptstadtbündnissitzung 2010
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Aktionen des Landesprogramms 2010“
Gabriele Barz, Fachstelle für Suchtprävention - „Schwangerschaft und Rauchen – medizinische Aspekte“
med. Jan Peter Siedentopf, Charité Campus Virchow Klinikum - „Nichtraucherschutz für Kinder und Jugendliche in Deutschland – Ein Vergleich der gesetzlichen Bestimmungen in den Bundesländern“
Uwe Kamp, Referent für Kinderpolitik, Deutsches Kinderhilfswerk e.V. - Vorstellung der neu erschienenen Broschüre „Ohne Zigarette leben – Präventions- und Entwöhnungsangebote in Berlin“
Dr. Hubert Bucher, Geschäftsführer, Berliner Krebsgesellschaft e.V.
Alkoholprävention
Erfolgreiche Fachtagung „Kommunale Alkoholprävention in Berlin stärken!“
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- Erfolge und Herausforderungen der Berliner Alkoholprävention
Kerstin Jüngling, Fachstelle für Suchtprävention Berlin - Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten
Stefan Pospiech, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. - Kommunale Alkoholprävention – Erfahrungen aus Hessen
Wolfgang Schmidt-Rosengarten, Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. - Pressemitteilung der BZgA
- Pressemitteilung der Fachstelle für Suchtprävention
- Tagungsdokumentation „Kommunale Alkoholprävention in Berlin stärken“
- Schlussfolgerungen/Forderungen zur kommunalen Alkoholprävention
Fachkonferenz zum fetalen Alkoholsyndrom – schärft den Blick von Fachkräften für den Förderbedarf betroffener Kinder 2013
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- FAS – Ursachen, Diagnosekriterien, Erscheinungsformen, Prävalenzen, Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder
Reinhold Feldmann, Universitätsklinik Münster - Hinweise zum Umgang mit betroffenen Kindern in pädagogischen Handlungsfeldern – typische Probleme/Missverständnisse, empfehlenswerte Strategien/Interventionen
Jessica Christine Wagner, Zentrum für Menschen mit angeborenen Alkoholschäden, Stiftung für das behinderte Kind
Forum Drogenpolitik „Alkohol – in aller Munde?!“ –
15. Juni 2009
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Wie Alkohol im Gehirn wirkt“
Jana Wrase l Klinik für Psychatrie und Psychologie Charité, Universitätsmedizin Berlin - „Nationaler Aktionsplan Alkohol“
Dr. Tilmann Holzer l Bundesministerium für Gesundheit l Büro der Bundesdrogenbeauftragen - „Jugend und Alkohol“
Petra Eichler l Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung - „Kommunale Aktionsbündnisse in Berlin”
Aktionsbündnis Tempelhof-Schöneberg
Dr. Sibyll Klotz l Stadträtin für Gesundheit - „Kommunale Aktionsbündnisse in Berlin” Soziales Tempelhof-Schöneberg – Bündnis für Jugendschutz Lichtenberg – gegen Alkoholmissbrauch
Michael Räßler-Wolf l Stadtrat für Familie, Jugend und Gesundheit Lichtenberg
Übergreifende Prävention
Fachtagung „Sucht. Familien im Blick. Ressourcen im Fokus.“ 2023
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- Grußwort : Video-Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen
Burkhard Blienert, Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen
Vorträge:
- Vortrag 02: Eltern diversitysensibel unterstützen
Kerstin Jüngling, Geschäftsführung Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH - Vortrag 03: Gelingende Kooperation in der Versorgung suchtbelasteter Familien
Niklas Helsper, Institut für Kinder- und Jugendhilfe gGmbH
Workshops:
- Workshop 01: Wege der Erreichbarkeit: Wie kann Zusammenarbeit mit Eltern gelingen?
Franziska Schulze & Franziska Ahrens, Vista gGmbH - Workshop 02: Genderspezifischer Blick auf die Kinder: Unterschiedliche Belastungen und Ressourcen von Mädchen und Jungen aus suchtbelasteten Familien
Ute Gringmuth-Dallmer & Maria Usbeck, Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH
- Workshop 03: Meine Mama hat mich verspielt – Methodenworkshop zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus suchtbelasteten Familien
Corinna Oswald, Psychologin und Gesprächspsychotherapeutin, Angebot »Wiesel«, Autorin Methodenhandbuch, Vorstand NACOA - Workshop 05: Elternschaft und Substanzkonsum: Was braucht es für die Arbeit mit betroffenen Müttern*
Simone Tokeva, Frau Sucht Zukunft e.V.
Online-Fachtagung: „Cannabisprävention für Jugendliche“ 2022
- Tagungsprogramm
- Sammellink zur Playlist bei YouTube
- Padlets aus den Workshops und der Abschlussrunde: WS 01, WS 02, WS 03, WS 04 und Zusammenfassung
- Medienmitteilung
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
Grußworte:
- Grußwort 01: »Grußwort der Geschäftsführung«
Kerstin Jüngling, Geschäftsführerin der Fachstelle für Suchtprävention Berlin - Grußwort 02: »Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen«
Burkhard Blienert, Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen - Grußwort 03: »Grußwort der Landessuchtbeauftragten Berlin«
Heide Mutter, Landessuchtbeauftragte Berlins
Vorträge:
- Vortrag 01: »Cannabis-Regulierung – sind Regulierungsmodelle mit Jugendschutz und Suchtprävention möglich?«
Inhalt: Einblicke in die politischen Dimensionen der Cannabis-Regulierung sowie internationale Regulierungsmodelle und Auswirkungen auf den Jugendschutz.
Jens Kalke, Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD), Hamburg - Vortrag 02: »Cannabis und Jugend: Wirkungsvoll Risikokompetenz stärken«
Inhalt: Vortrag über Möglichkeiten bei der Stärkung von Risikokompetenzen bei Jugendlichen am Beispiel des Projektes „Höhenrausch“.
Anna Freiesleben, Fachstelle für Suchtprävention Berlin
Interview:
- Interview: »Cannabisprävention für Jugendliche vor dem Hintergrund der anstehenden Regulierung – worauf müssen wir achten?«
Inhalt: Anke Timm, Geschäftsführerin der Fachstelle für Suchtprävention Berlin, interviewt den Experten Urs Rohr von der Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich zu den Erfahrungen bei der Cannabis-Regulierung aus der Schweiz.
Moderation: Anke Timm, Geschäftsführerin der Fachstelle für Suchtprävention Berlin
Urs Rohr, Suchtpräventionsstelle Stadt Zürich
Ergebnisse:
- Präsentation der Statements aus den Workshops und Schlussworte
Inhalt: Abschließende Vorstellung der gesammelten Statements aus den Workshops zu den politischen Forderungen im Rahmen der Cannabis-Regulierung sowie Verabschiedung durch Anke Timm, Geschäftsführerin der Fachstelle für Suchtprävention.
Moderation: Corinna Sohn, Fachstelle für Suchtprävention Berlin
Online-Austauschforum im Rahmen der Na klar-Aktiontage 2021: „Mir reicht´s – ich bleibe gesund!“ 1. September 2021
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- Dokumentation
Online-Austauschforum Na klar Aktionstage 2021 - Input „Voll die Krise! Wie sie entsteht und wie man wieder rauskommt“
Susanne Günther, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V., Berliner Krisendienst Region Ost - Input „Was hat riskanter Konsum mit Krise zu tun?“
Dr. Darius Chahmoradi Tabatabai, Hartmut-Spittler-Fachklinik am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum - Handout zum Schluss-Statement …
10 gute Tipps gesund zu bleiben auf einen Blick!
Hybride Fachtagung: „Von Ausprobieren über Konzept bis zu Zertifizierung – wirkungsvolle Suchtprävention!“ 20. August 2021
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- Dokumentation
Von Ausprobieren über Konzept bis zu Zertifizierung – wirkungsvolle Suchtprävention! - Praxisorientierte Evidenzbasierung in der Suchtprävention
Helga Meeßen-Hühne, Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt, Magdeburg - Alles eine Frage der Haltung! Worauf es bei der Haltung ankommt, damit Suchtprävention Wirkung zeigt
Inga Bensieck, Fachstelle für Suchtprävention Berlin - Wirksame und nachhaltige Suchtprävention: Anregungen für die Praxis aus den Europäischen Qualitätsstandards
Maximilian von Heyden und Vivien Voit, FINDER Akademie, Berlin - Kommunale Suchtprävention aktiv im Netzwerk – was sind Erfolgsfaktoren?
Robert Ringel, Suchthilfekoordination Treptow-Köpenick und Marc Pestotnik, Fachstelle für Suchtprävention Berlin - Suchtprävention für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in die Praxis bringen Teil I Teil II
Anke Schmidt, Samowar, Suchtprävention Bezirk Meilen, Schweiz - Eltern frühzeitig erreichen – um möglichst früh auf riskanten Konsum reagieren zu können
Dorina Kunzweiler-Holzer, Fachstelle für Suchtprävention Berlin - Hochschul-Qualifizierung als »Fachkraft Suchtprävention im Kontext Schule und Jugendarbeit«
Christina Schadt, Fachstelle für Suchtprävention Berlin und Prof. Dr. Hedwig Griesehop, Alice-Salomon-Hochschule Berlin - Evaluation: Was sind passende Methoden, was kann ich mit ihnen erfahren und wie bringt mich das in Sachen Qualität weiter?
Felix Klapprott, Psychologe, Berlin - Wie gelingt wirksame und zielgruppengerechte Cannabisprävention?
Linda Kröger, Karuna Prevents, Berlin und Lydia Römer, Fachstelle für Suchtprävention Berlin - LIMIT: Lebenskompetenz-Training für auffällige Jugendliche
Dörte Wurst, Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich, Schweiz - Bevölkerungsbefragungen zur Suchtprävention
Christoph Lagemann, Institut Suchtprävention promente, Oberösterreich
Fachgespräch „Nicht erst Gras über die Sache wachsen lassen… Aktuelle Entwicklungen in Berlin und was die Prävention tun kann“ 21. September 2020
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- Grußwort
Christine Köhler-Azara, Drogenbeauftragte des Landes Berlin - „Berlin kifft – oder nicht? Aktuelles zu Cannabiskonsum in Berlin“
Tina Hofmann, Fachstelle für Suchtprävention Berlin - „Cannabis-Regulierungsmodelle – ein Überblick“
Anke Schmidt, Fachstelle für Suchtprävention Berlin
Fachtagung „Qualität in der Suchtprävention“
fdr+ Fachtag „Wir können auch anders: gemeinsam“
Fachgespräch „Nicht erst Gras über die Sache wachsen lassen… Jugendliche und Cannabis“
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Von der elterlichen Hilflosigkeit zur elterlichen Präsenz. Der systemische Einbezug der Eltern in den Betreuungsprozess jugendliche Cannabiskonsument*innen“
Andreas Gantner, Therapieladen Berlin - „Freizeitdrogenkonsum: eine Herausforderung für die präventive Arbeit.“
Peter Koler, Forum Prävention Südtirol
Alkohol & Co – Gewalt(ig) im öffentlichen Raum – Erster Berliner Fachtag zu Sucht- und Gewaltprävention in Berlin
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Zusammenhang von Suchtmittelkonsum und Gewalt“
Thomas Klein-Isberner, Therapeutischer Leiter, Fontane-Klinik, Motzen - „Gewaltereignisse im Zusammenhang mit Drogen- und Alkoholkonsum“
Dr. Jörg Neumann, Polizei Berlin, LKA KTI 41 - „Alkohol bei Fußballspielen – Möglichkeiten und Herausforderungen im Vereinssport“
Elias Bouziane, Jugendleiter, SV Rot-Weiß Viktoria Mitte 08 e.V. - „Erfahrungen der Straßensozialarbeit“
Ralf Köhnlein, Fixpunkt e.V. - „Aspekte der städtebaulichen Kriminalprävention“
Wulf Dornblut, Polizei Berlin, Präventionsbeauftragter Polizeiabschnitt 35
Fachtag „Kiffen ist in! Darüber sprechen… (noch) nicht?!“ am 30. Juni 2016 in der Zitadelle Spandau
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- Begrüßung
Kerstin Jüngling, Fachstelle für Suchtprävention Berlin - Begrüßung
Gerhard Hanke, Jugend- und Bildungsstadtrat Spandau - „Wenn Jugendliche Cannabis konsumieren – wo liegt eigentlich das Problem?“
Dr. Darius Chamoradi Tabatabai, Hartmut-Spittler-Klinik Berlin - „Glaub mir doch, das Zeug ist gefährlich, mein Kind“
Judith Evers, Schauspielerin und Heide Mutter, Suchthilfekoordinatorin Tempelhof-Schöneberg - „Achtung, ‚vermintes‘ Gelände! Perspektiven für Gespräche über Cannabiskonsum“
Maud Winkler, Schulz-von-Thun-Institut für Kommunikation Hamburg - „Du wirkst so unkonzentriert! Kann es sein, dass Du öfter mal kiffst?“
Judith Evers, Schauspielerin und Birgit Olsok, Koordinatorin für die Schulische Prävention Spandau - „Motivierende Gesprächsführung im Praxischeck“
Anke Schmidt, Inga Bensieck, Fachstelle für Suchtprävention Berlin und Judith Evers, Schauspielerin - World Café mit fünf Thementischen
Fachtag „Generation Mischkonsum“ – aktuelle Trends und neue Wege 2015
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Suchtprävention – Bedeutung und Verortung“
Kerstin Jüngling, Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH - „Möglichkeiten eines evidenzbasierten Handelns in der Suchtprävention“
Dr. Anneke Bühler, IFT München - „Drogen im Wandel der Zeit“
Nadia El-Khadra, Landeskriminalamt Berlin, Kriminaltechnik - „Risflecting® – das Handlungsmodell der Rausch- und Risikopädagogik“
Gerald Koller, Forum Lebensqualität Österreich
Kamingespräch Drogenpolitik in Berlin – Politik und Praxis im Dialog zu moderner Drogenpolitik aus Sicht der Prävention 2015
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Neue Ansätze der Suchtprävention: Risflecting, Rausch- und Risiko-Balance“
Gerald Koller, Verein Risflecting Pool, Österreich - „Dem Einzelfall gerecht werden – Auftrag und strukturelle Voraussetzungen für selektive und indizierte Suchtprävention“
Monika Püschl,
Leiterin Referat Strategie der Suchtprävention und Suchthilfe,
Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg - „Vom Viersäulenmodell zum Würfelmodell – die Schweiz auf dem Weg von der Drogen- zur Suchtpolitik“
Markus Jann,
Bundesamt für Gesundheit Bern, Schweiz - Die Pompidou Gruppe: drogenpolitische Zusammenarbeit in Europa und mehr
Thomas Kattau, Mitglied der europäischen Pompidou-Gruppe
Fachtag – Jugend im Rausch 2014
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Wie wirken Cannabis, Crystal Meth und andere Drogen auf das jugendliche Gehirn und welche Konsequenzen hat das für unser Handeln?“
Tobias Hellenschmidt, Vivantes Klinikum am Friedrichshain, leitender Oberarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie - Studie „Jugend Drogen Hintergründe – Qualitative Erhebung mit Berliner Jugendlichen 2013“
Anke Schmidt, Fachstelle für Suchtprävention Berlin - „Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken“
Sabine Schweele/Dr. Horst-Dietrich Elvers, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg - „Was kann ich tun, wenn Jugendliche Alkohol und Drogen konsumieren? Fragestellungen aus dem pädagogischen Alltag“
Inga Bensieck, Fachstelle für Suchtprävention Berlin - „Jugendliche konsumieren riskant – Frühintervention bietet Auseinandersetzung“
Andrea Piest i.V. von Joachim Westphal,
Notdienst für Suchtmittelgefährdete und -abhängige in Berlin e.V
Fachtagung „Sucht im Alter vorbeugen“ 2013
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- Sucht kennt keine Altersgrenze – die Risiken der Lebensbewältigung im Ruhestand
med. Annette Richert,
Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe, Funktionsbereich Gerontopsychiatrie - Gesundheitsresourcen älterer Menschen stärken!
Rike Hertwig, Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung - „Wer sorgen hat, hat auch Likör!“? – Prävention kennt keine Altersgrenze
Anke Schmidt, Fachstelle für Suchtprävention
Fachübergreifender Dialog zum Thema Kinder in Suchtfamilien in Berlin 2012
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- NordStern – Familienhebammen in suchtbetroffenen Familien
Susanna Rinne-Wolf l Familienhebamme NordStern, Stiftung SPI - Vernetzung im Kontext der „Frühen Hilfen“
Frederik Luhmer l Leiter Wigwam-Mitte, Vista gGmbH
Symposium „Suchtprävention im Setting Familie – Eltern erfolgreich einbeziehen“ 2011
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „PEaS – Peer Eltern an Schule“ – erfolgreiches Modell als Berliner Programm eingeführt
Kerstin Jüngling, Fachstelle für Suchtprävention Berlin
Vortrag - KiSEL- Kinder suchtbelasteter Eltern
Jörn Nodorp, Büro für Suchtprävention der Hamburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V.
Abstract, Vortrag, Anlage – Kooperationsvereinbarung-Osdorf und Anlage – Rahmenvereinbarung, Anlage – Rahmenvereinbarung - Modellprojekte „Elterliche Regeln für das Nichtrauchen und risikoarme Trinken
ihrer Kinder“
Jens Kalke, Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD)
Rahmenvereinbarung, Abstract, Vortrag - „Zwischen strengem Gehorsam und freier Erziehung – welche Wege gehen Eltern heute?“
Christine Ordnung, Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung
Abstract, Vortrag
Gender & Diversity
Gender & Diversity in der Präventionsarbeit mit Jugendlichen und Familien – Ein Interkultureller Fachdialog im Land Berlin 2009
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Ansätze gender- und kultursensibler Suchtprävention in der Schweiz, in England und in Istanbul“
Christiane Droste, Netzwerk gender + - „Zugänge für suchtpräventive Arbeit zu Vätern und Müttern in der Schweiz“
Joseph Oggier, Fachstelle für interkulturelle Suchtprävention Zürich, Schweiz - „Moscheevereine und ihre Gemeindearbeit – ein Raum für die Suchtprävention und das Gespräch mit Jugendlichen und Eltern?“
Imam Abldallah Hajjir, Moschee „Haus der Weisheit e.V.“ - „Mütter und Väter als Türöffner – unterschiedliche Zugänge?“
Maria Macher, Projektleiterin Modellprojekt „Stadtteilmütter in Neukölln“,
Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.V. und Kazim Erdogan,
Projektkoordination „Aufbruch Neukölln e.V., Mitarbeiter des Jugendamtes Neukölln
Strategien interkultureller Gesundheitsförderung und Suchtprävention in Berlin 2006
PC- und Internetsucht
Fachtagung „Auf dem Spielplatz oder im Whatsapp-Chat? Digitaler Familienalltag: Mediennutzung und frühe Kindheit“ Safer Internet Day 2019
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- Vortrag von Mariana Rudolf, Fachstelle für Suchtprävention Berlin
- Vortrag von Dr. Claudia Lampert, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Universität Hamburg (z.Z. nicht verfügbar)
- Vortrag von Dr. Uwe Büsching, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)
Fachtagung „GAMER OVER? Gaming und Gambling im Fokus der Prävention“ 2015
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- Vortrag von Sandra Obermeyer, Stadträtin für Jugend und Gesundheit Berlin-Lichtenberg
- Vortrag von Colette See, Referentin der Hamburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V.
- Vortrag von Dietmar Jazbinsek, Journalist und Soziologe
- Vortrag von Julia Hapkemeyer, Geschäftsführerin des Berliner EO-Instituts
- Vortrag von Franz Eidenbenz, Leiter des Behandlungszentrums für Spielsucht Zürich
Fachtagung „Smart im Netz – zocken, liken, APPen“ 2014
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Glücksspiel im Internet – Eine unterschätze Gefahr für Kinder und Jugendliche und Herausforderung für Bezugspersonen und für den Jugendschutz“
Andreas Prenn, Stellenleiter von SUPRO – Werkstatt für Suchtprophylaxe, Österreich - „Facebook, Google & Co. – Potentiale, Probleme und Herausforderungen“
Dr. Nadia Kutscher, Universität Vechta - „Mediatisierung mobil: Smartphone-Nutzung von Heranwachsenden“
Download Vortrag / Download Folien
Dr. Jeffrey Wimmer, TU Ilmenau
Fachdialog Online-Glücksspiel: Riskante Online-Nutzung unter besonderer Berücksichtigung von Online-Glücksspiel 2013
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- „Jugendliche und Online-Glücksspiel: Eine verhängnisvolle Affäre?“
Tobias Hayer, Universität Bremen - „Wie ticken Jugendliche? Lebenswelten Jugendlicher mit Fokus auf Mediennutzung“
Inga Borchard, SINUS Institut - „UPDATE – Drei Jahre Präventionsarbeit: Ein Über- und Ausblick“
Michaela Graf, Fachstelle für Suchtprävention Berlin - „Berliner Info-Offensive Glücksspiel: Wo stehen wir heute?“
Carolin Kammin, Fachstelle für Suchtprävention Berlin
Fachkonferenz „Online – zwischen Faszination und Sucht“ 2010
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- Grußwort
Katrin Lompscher l Senatorin für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz - Süchtig nach dem Klick – Prävention von Onlinesucht als gesellschaftliche Aufgabe
Susanne Hertzer l Techniker Krankenkasse
Einführung - Net-Generation – Jugendliche auf der virtuellen Überholspur?!
Kerstin Jüngling l Fachstelle für Suchtprävention Berlin
Vortrag, Abstract - Prävention von Online-Sucht – Net-Life-Balance
Franz Eidenbenz l Fachpsychologe für Psychotherapie
Abstract
Medikamente
Online Fachtagung »Für Alle(s) was dabei?! Riskanter Medikamentengebrauch im Alltag«, 17.09.2021
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
-
»10 Jahre ‚Berliner Initiative gegen Medikamentenmissbrauch‘ – Erfolge, Erkenntnisse und der Blick nach vorn«
Anke Schmidt, Fachstelle für Suchtprävention Berlin und Samowar Suchtprävention Meilen, Schweiz
Marc Pestotnik, Fachstelle für Suchtprävention Berlin -
»Medikamenten-Mischkonsum bei Jugendlichen: Situation und Hintergründe in der Schweiz«
Markus Meury, Sucht Schweiz -
»Bodytuning – Muskeln mit Nebenwirkungen«
Domenic Schnoz, lic. phil., Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs, Schweiz -
WS01 »Medikamente im Kontext biografischer Übergänge – eine Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln«
Anke Schmidt, Fachstelle für Suchtprävention Berlin und Samowar Suchtprävention Meilen, Schweiz -
WS02 1 »Jugendliche Konsummotive & Lebenswelten«
Marc Pestotnik, Fachstelle für Suchtprävention Berlin -
WS02 2 »Suchtpräventive Ansätze bei Medikamentenkonsum bei Kindern und Jugendlichen«
Markus Meury, Sucht Schweiz -
WS03 »Frauen*spezifische Motive für Medikamentengebrauch«
Ketevan Krause, Einrichtung »Prima Donna«, Condrobs e.V., München
Christina Weidanz, Fachstelle für Suchtprävention Berlin -
WS04 »Fitness bis der Arzt* kommt – Mythen und Fakten zu Anabolika & Co.«
Domenic Schnoz, lic. phil., Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs, Schweiz -
WS05 »Selbsthilfe – Informationen und Einblicke in die vierte Säule des Gesundheitssystems«
Anne Dietrich-Tillmann, SEKIS Selbsthilfe-Kontakt- und Informationsstelle Berlin -
»Passgenaue Hilfen – Betroffene erreichen«
Dr. Darius Chahmoradi Tabatabai, Hartmut-Spittler-Fachklinik am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Berlin
Erstes Berliner Werkstattgespräch Medikamente – Aufklärung, Beratung, Behandlung 2010
Downloads zu dieser Veranstaltung
- Medikamentenabhängigkeit – Der unterschätzte Konsum
Christa Surburg-Liefert, FAM der La Vida gGmbH - Medikamente mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial
Gudrun Mörchen, Vivantes Klinikum Neukölln - Gesund und fit durch Selbstmedikation?
Rike Hertwig, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. - Dokumentation Ergebnisse Arbeitsgruppen
Glücksspiel
Fachkonferenz „Ihr Einsatz bitte!“ 2009
Weitere Downloads zu dieser Veranstaltung
- Gefahren und Risiken des Glücksspiels im Internet
Dipl.-Psych. Tobias Hayer - Erfahrungen aus der Glücksspielsuchtprävention der Schweiz – Lektionen zum Lernen
Prof. Jörg Häfeli - Glücksspiel: Teufelszeug, Zeitvertreib, Suchtrisiko? Präventionsansätze – so unterschiedlich wie die Menschen!
Kerstin Jüngling - Was sind sinnvolle Maßnahmen der Glücksspielsuchtprävention? – Ergebnisse einer Expertenbefragung aus Berlin und Hamburg
Dr. Jens Kalke - Chancen und Grenzen des Glücksspielstaatsvertrages für die psychotherapeutische Behandlung pathologischen Spielverhaltens
Dipl.-Psych. Chantal P. Mörsen - Behandlungsansätze bei der Therapie Glücksspielsüchtiger
Dr. Yvonne Kulbartz-Klatt - Komorbide psychische Störungen bei pathologischen Glücksspielern – Krankheitsverlauf und Behandlungsansätze
Dr. Volker Premper - Neurophysiologische Auffälligkeiten bei Patienten mit Glücksspielsucht
Dr. med. Dipl.-Psych. Heike Hinz