
Die JugendFilmTage sind ein schulisches Präventionsprojekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Bezirken und der Fachstelle für Suchtprävention Berlin.
Die JugendFilmTage sind ein schulisches Präventionsprojekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Bezirken und der Fachstelle für Suchtprävention Berlin.
Anlässlich der diesjährigen Aktionswoche Alkohol führt die Fachstelle für Suchtprävention Berlin eine Kurzbefragung „Arbeit, Stress, Alkohol?“ durch, um Berliner*innen zu Alkohol und Stress im Arbeitsalltag zu befragen.
Die JugendFilmTage sind ein schulisches Präventionsprojekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Bezirken und der Fachstelle für Suchtprävention Berlin.
Alkohol ist in vielen gesellschaftlichen Bereichen alltäglich präsent und hat dadurch das Potential zum Risiko zu werden. Auch in Ausbildung und Arbeit spielt Alkohol nach wie vor eine relevante Rolle.Die diesjährige Aktionswoche Alkohol 2019 widmet sich diesem wichtigen Thema.
Immer mehr Arbeit in immer weniger Zeit und mit weniger Personal bewältigen. Viele Aufgaben gleichzeitig erledigen. Job, Familie, Kinder – immer funktionieren müssen. Eine enge Taktung selbst am Wochenende, es gibt eine lange Liste, was alles zu tun ist. „Schneller, höher, weiter“ wird immer mehr zur Devise der heutigen Zeit. Dabei kann der Konsum von Alkohol, Medikamenten und Drogen u.a. dazu benutzt werden, vom Stress „runterzukommen“ oder die eigene Leistungsfähigkeit zumindest vorübergehend zu erhöhen.
Um auf diese brisante Entwicklung aufmerksam zu machen, für die Risiken von Substanzkonsum im Kontext von Leistungssteigerung und Stressabbau zu sensibilisieren, hat die Landesinitiative „Na klar – unabhängig bleiben!“ ihre diesjährigen Berliner Aktionstage vom 28. Mai – 03. Juni 2018 unter das Motto „Schneller höher weiter? Na klar, reden wir drüber!“ gestellt.
Hier finden Sie den Aufruf zu den Berliner Aktionstagen 2018 im PDF-Format – leiten Sie diese Information auch gerne an Kolleg*innen und andere Interessierte weiter – und das Banner zum Download zur Nutzung auf Ihrer Webseite oder in Ihrer Email-Signatur.