
Um junge Menschen zum Thema Alkohol in den Dialog zu bringen, hat die Fachstelle für Suchtprävention Berlin eine neue interaktive Methode „Wir sind Vorbilder – und was lebst du vor?“ konzipiert und ermöglicht damit
Um junge Menschen zum Thema Alkohol in den Dialog zu bringen, hat die Fachstelle für Suchtprävention Berlin eine neue interaktive Methode „Wir sind Vorbilder – und was lebst du vor?“ konzipiert und ermöglicht damit
Mehr als 350 Teilnehmende aus der gesamten Bundesrepublik sowie aus Österreich und der Schweiz, beteiligten sich in der Veranstaltung an der Diskussion, wie wirkungsvolle und nachhaltige Cannabisprävention gelingen kann und welche Forderungen es an die Politik im Rahmen der anstehenden Cannabis-Regulierung gibt.
Auf der interaktiven Website werden die Themen Alkohol, Cannabis, Online-Spiele, Social Media & Pubertät angesprochen. Ziel des interaktiven Elternratgebers ist es, Eltern und Erziehende dabei zu unterstützen, mit ihren (pubertierenden) Kindern in Kontakt zu bleiben, so dass Konflikte gelöst werden können und sich eventuell schon entstandene Konsummuster und Probleme nicht verfestigen.
Aus fachlicher Sicht ist es unbedingt notwendig, sich mit den Chancen und Herausforderungen einer Cannabisregulierung zu befassen und Bedarfe sowie potenzielle Lösungen zu diskutieren. Hierzu findet am 7. April eine Online-Fachtagung statt.
Schwanger sein und rauchen – das ist nach wie vor ein sensibles Thema. Umso wichtiger, nicht nur über diese Gruppe, sondern vor allem mit ihr zu sprechen.
Um dem deutlich wahrnehmbaren Bedarf zu entsprechen, hat das Team der Fachstelle die v. a. an Jugendliche adressierte „Na Klar“- Infokartenreihe um das Thema „Opioide“ erweitert. Zudem ergänzt nun ein Informationsmaterial zum Thema „Schmerzmittel im Sport“ unsere Palette, das sich v.a. an Erwachsene richtet.
Die Reihe Coffee Corner – Input & Austausch zur Suchtprävention ist weiter sehr beliebt – daher veröffentlichen wir hier nun neue Termine. Die Reihe richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator*innen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeiten suchtpräventiv tätig sind oder es werden möchten.
Der Konsum von Cannabis ist in Berlin unter Schülerinnen und Schülern weiterhin hoch. Dies belegen die Zahlen, die im Rahmen des Cannabis-Monitorings seit Juni 2017 im Zuge von Präventionsseminaren und -workshops an Berliner Schulen erhoben wurden.
Das Berliner Landesprogramm „Na klar – unabhängig bleiben!“ veranstaltet die Berliner Aktionstage unter dem Motto „Mir reicht´s – Ich bleibe gesund!“. Ziel ist es, berlinweit Aktivitäten unter dieses Motto zu stellen und gemeinsam Berliner*innen dabei zu unterstützen, ihre Gesundheit besonders in Krisenzeiten zu erhalten, um riskantem Konsumverhalten vorzubeugen.
Endspurt vor den Sommerferien beim Coffee Corner – Input & Austausch zur Suchtprävention. Die Reihe richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator*innen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeiten suchtpräventiv tätig sind oder es werden möchten.